Sklavenmoral

Sklavenmoral
Skla|ven|mo|ral, die [nach dem dt. Philosophen F. Nietzsche (1844-1900)] (Philos.): aus Ressentiments gegen die „Herren“ (die Starken, Mächtigen) von den Schwachen, Unterdrückten ausgebildete Moral, die das Schwache, bes. in Form christlicher Werte wie Demut u. Nächstenliebe, zur ethischen Norm erhebt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sklavenmoral — Die Sklavenmoral ist ein Begriff aus der Genealogie der Moral und aus Jenseits von Gut und Böse von Friedrich Nietzsche. Mit Sklavenmoral bezeichnet Nietzsche ein Moralsystem für Untertanen, das der Herrenmoral entgegengesetzt ist. Nach Nietzsche …   Deutsch Wikipedia

  • Herrenmoral und Sklavenmoral —   Im 260. Stück seiner Abhandlung »Jenseits von Gut und Böse« schreibt Friedrich Nietzsche (1844 1900), dass sich ihm zwei »Grundtypen« von Moral mit einem signifikanten »Grundunterschied« gezeigt hätten: »Es gibt eine Herrenmoral und eine… …   Universal-Lexikon

  • Amor fati — Friedrich Nietzsche, 1882 (Photographie von Gustav Adolf Schultze) Friedrich Wilhelm Nietzsche (* 15. Oktober 1844 in Röcken bei Lützen; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher Philosoph …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Nietzsche — Friedrich Nietzsche, 1882 (Photographie von Gustav Adolf Schultze) Friedrich Wilhelm Nietzsche (* 15. Oktober 1844 in Röcken bei Lützen; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher Philosoph …   Deutsch Wikipedia

  • Nietzsche — Friedrich Nietzsche, 1882 (Photographie von Gustav Adolf Schultze) Friedrich Wilhelm Nietzsche (* 15. Oktober 1844 in Röcken bei Lützen; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher Philosoph …   Deutsch Wikipedia

  • Nietzscheaner — Friedrich Nietzsche, 1882 (Photographie von Gustav Adolf Schultze) Friedrich Wilhelm Nietzsche (* 15. Oktober 1844 in Röcken bei Lützen; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher Philosoph …   Deutsch Wikipedia

  • Erbhygiene — Eugenik (von altgriech. eu „gut“ und genos „Geschlecht“) oder Eugenetik bezeichnet seit 1883 die Anwendung humangenetischer Erkenntnisse auf Bevölkerungs und Gesundheitspolitik mit dem Ziel, den Anteil positiv bewerteter Erbanlagen zu vergrößern… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugenetik — Eugenik (von altgriech. eu „gut“ und genos „Geschlecht“) oder Eugenetik bezeichnet seit 1883 die Anwendung humangenetischer Erkenntnisse auf Bevölkerungs und Gesundheitspolitik mit dem Ziel, den Anteil positiv bewerteter Erbanlagen zu vergrößern… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Nietzsche — Friedrich Nietzsche, 1882 (Photographie von Gustav Adolf Schultze) …   Deutsch Wikipedia

  • Menschenzucht — Eugenik (von altgriech. eu „gut“ und genos „Geschlecht“) oder Eugenetik bezeichnet seit 1883 die Anwendung humangenetischer Erkenntnisse auf Bevölkerungs und Gesundheitspolitik mit dem Ziel, den Anteil positiv bewerteter Erbanlagen zu vergrößern… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”